Schweisskurse fuEr Einsteiger*innen
"Wenn dir etwas Spass macht, ist es nicht entscheidend, wie gut du es schon kannst!"
Tauche ein in die Welt der kreativen Metallbearbeitung und entdecke, was mit Schweissbrenner und Plasmaschneider in kürzester Zeit möglich ist. Egal, ob du einfach neugierig bist und erste Erfahrungen sammeln oder dein Wissen vertiefen möchtest – unsere Kurse bieten die perfekte Mischung aus praxisorientierter Ausbildung und individueller Gestaltungsfreiheit. Unsere erfahrenen Kursinstruktoren vermitteln dir mit viel Humor und Learning by Doing die Grundlagen des MIG/MAG-Schweissens, den sicheren Umgang mit dem Plasmaschneider und verschiedene Techniken der Metallbearbeitung. 🧰 Praxisorientierte Ausbildung – Schweissen lernen von erfahrenen, humorvollen Profis ✌🏽 Respektvolle, sichere Lernumgebung für alle Geschlechter, unabhängig von Herkunft oder Vorerfahrung 🛠️ Flexibles Kurskonzept – Theorie, Technik und eigene Projekte kombinieren 📈 Für alle Level geeignet – Vom Basiskurs bis zum mehrtägigen Intensivtraining 🎉 Schweisskurse seit 23 Jahren!
Grundkurse - Schutzgas - MIG/MAG:
"Schweissen ist viel mehr als eine Metallverbindung, schweissen hilft!"
Seit über 25 Jahren begleiten wir Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen durch praxisnahe Schweisskurse – mit Herz, Hand und dem Gespür für den richtigen Funken. Neben unseren klassischen Einsteigerinnenkursen bieten wir spezielle Kursangebote für gemeinsame Erlebnisse: Schweisskurse für Kinder mit und ohne Begleitperson, Grosseltern-Enkel-Projekte, Kurse für Partnerinnen oder Freundinnen sowie Leserschweissen mit thematischem Fokus. Diese Formate sind individuell, kreativ und auch für Anfängerinnen geeignet – aber bewusst mehr als nur ein Einführungskurs. Was bei uns entsteht, ist mehr als nur ein Werkstück: Es ist Begegnung, Erfahrung, Ausdruck. Unsere besonderen Formate laden dich ein, gemeinsam etwas Bleibendes zu schaffen – mit Funken, Feuer und Freude am Gestalten. Mit Fingerspitzengefühl, Humor und handwerklicher Erfahrung begleiten dich unsere Kursleiter*innen durch die Grundlagen des MIG/MAG-Schweissens, den sicheren Einsatz des Plasmaschneiders und kreative Techniken der Metallbearbeitung. 🧰 Praxisorientierte Ausbildung – Schweissen lernen von erfahrenen, humorvollen Profis ✌🏽 Respektvolle, sichere Lernumgebung für alle Geschlechter, Generationen und Erfahrungsstufen 🛠️ Individuelle Kursformate – Technik, Kreativität und persönliche Verbindung kombinieren 🤝 Gemeinsame Erlebnisse – Kurse für Kinder & Erwachsene, Partnerinnen & Freundinnen 🎉 Kursführung mit Erfahrung – seit über 25 Jahren mit Leidenschaft und Praxis
Weitere Schweisskursformate:
"Meine Werkstatt, deine Werkstatt, unsere Werkstatt"
In unserer grosszügig eingerichteten Metallwerkstatt findest du alles, was es zum kreativen und präzisen Arbeiten braucht – vom Schweissgerät bis zum Plasmaschneider, vom Schraubstock bis zur Flex. Wir teilen diesen Ort gern mit dir – stundenweise oder halbtags. Für alle, die Ideen umsetzen, Dinge reparieren oder einfach wieder einmal mit den Händen arbeiten wollen. Bitte beachte: Für Projekte mit Schweissarbeiten ist ein vorgängiger Grundkurs bei uns Voraussetzung – für deine Sicherheit und die unserer Infrastruktur 😊
Offene Werkstatt - Projekte - Geräte - Material
15 min
Gratuitement
" Besondere Menschen lieben spezielle Geschenke! "
Ein gutes Geschenk erkennt man oft daran, dass man es am liebsten selbst behalten würde. Mit unserer Gutscheinbox (zum anfassen) oder unserem E-Gutschein (online) schenkst du jemandem eine tolle Zeit. Sei es am Schweissgerät, beim Plasmaschneiden oder einfach beim zusammenmechen eines coolen Projekts. Unsere Schweisskurs Gutscheine sind flexibel einlösbar für alle Schweisskurs- und Werkstattangebote. Ab Ausstellungsdatum zwei Jahre gültig. Ob Einsteiger*inkurs, Wochenendformat oder Spezialangebot – das genaue Kursdatum wählt die beschenkte Person selbst.
Cours de soudage

Solothurn, Funken & Finsternis – die Stadt der 11 Geheimnissen
Solothurn, Funken & Finsternis – die Stadt der 11 Geheimnissen Iris hielt die Gutscheinbox in der Hand, der Gutschein fühlte sich schwerer an als ein Stück Papier, viel schwerer, - Gutschein für einen Schweisskurs..! Sie las den Gutschein dreimal, als würde sich das Wort vielleicht doch noch in „Brunch“ oder „Yogakurs“ verwandeln, es blieb „2 Tages Schweisskurs“ Sie wusste, dass er das gut gemeint hatte und irgendwie war es ja auch toll. Kraftvoll. Ungewöhnlich. Nur... diese Funken, das Licht und das Zischen.. nichts, womit sie sich je wohlgefühlt hatte. Aber da war auch diese starke Neugier, die schon lange in ihr brodelte und die stärker war als der Zweifel. Die Idee, mit ihren Händen etwas eigenes aus Metall zu formen, ließ ihr Herz schneller schlagen. Wie hat neulich ihr Therapeut gesagt: „da wo die Angst sitzt…“ Nun steht sie also da, am Schweisstisch in Zuchu. Den Schweissbrenner fest in ihren -zittrigen- Händen. Bunte Schutzkleidung, Schweisshelm und Handschuhen. Maske runter und los. Die erste Schweissnaht, der erste Lichtbogen – grell, laut, eindringlich, ein Schweissbad.. Der zweite Versuch – ruhiger. Beim dritten, ein leichtes Lächeln, sie zittert nicht mehr. Markus – nutzt die Zeit anders. Eine private Stadtführung, morgens um acht, durch Solothurns Altstadt. Was er sich bei der Buchung wohl dabei gedacht hat.. Solothurn, in der dicksten Nebelsuppe. Die Stadtführerin ist freundlich, heisst Marie-Claire Egger. Sie trägt ein Notizbuch in der Jackentasche und spricht, als würde sie jeden Winkel persönlich kennen. Am Ende der Führung steht wie üblich die St. Ursen Kathedrale. Sie steigen die Stufen hinab zur Gruft unter der St. Ursen Kathedrale. Frau Egger spricht leise, fast entschuldigend, als wolle sie den Raum um Erlaubnis bitten: „Die meisten denken, die Zahl 11 sei einfach eine Laune der Stadtarchitekten. Aber das stimmt nicht ganz. Solothurn hat elf Kirchen, elf Türme, elf Brunnen – ja. Aber nicht aus Zufall. Die Zahl steht zwischen 10, der Ordnung, und 12, der Vollkommenheit. Elf ist... offen.“ Er lacht verhalten, aber er spürt es auch: Ein leichtes Schwanken. Ein Knacken aus der Dunkelheit. Kein Echo, eher... als hätte jemand kurz neben ihm den Fuss verschoben. Doch da ist niemand. Nur die kleine alte Laterne die plötzlich kurz flackert. „Es gibt eine Geschichte“, erzählt Marie-Claire nun mit etwas mehr Nachdruck, „dass vor Jahrhunderten ein Bauhandwerker hier verschwand. Er arbeitete bis spät nachts noch an den unterirdischen Stützpfeilern. Am folgenden Morgen erschien er nicht wie gewohnt zur Arbeit. Er wurde nie wieder gesehen – aber auf einem Pfeiler fand man eingeritzt: 'E L F'. Weiter nichts. Sie deutet auf das schummrige Mauerwerk zwischen zwei Steinen – ein paar feine Kerben. Zufall. Sicher. Aber es sieht tatsächlich aus wie ein eingeritztes E. vielleicht ein L daneben. Oder... Er geht ein paar Schritte zurück, blickt auf das Namensschild von Frau Egger. Exakt die Initialen ihrer Nachnamen Ludwig / Franz..und Frau Egger „Und wissen Sie,“ sagt Marie-Claire nun unvermittelt: „Unsere Glocken der Kathedrale läuten nie zwölfmal. Immer nur elf. Als wolle die Stadt uns daran erinnern: Vollkommenheit ist nicht das Ziel. Nur das Dazwischen ist echt.“ Oben an der Treppe blendet das Tageslicht. Er tritt hinaus, atmet auf – und fühlt sich zugleich leichter... und ein wenig schwerer, nicht beunruhigt aber anders. Später, beim gemeinsamen Essen im Baseltor, als Iris ihm von ihrem Tag erzählt, sagt sie zu ihm: „Ich habe heute etwas zurückgelassen und dafür viel mitgenommen.“ Und er so, leise und nachdenklich: „Ich glaube, ich war heute an einem Ort, wo Zahlen nicht zählen – nur das, was sie zurücklassen.“ Sie sieht ihn nachdenklich aber freudig an und denkt:„Das passt doch!“
" Es isch scho immer eso gsi..."

Alimentation | Apéritif

Programme supplémentaire